Sucht

Sucht ist nur die Spitze des Eisbergs. Suchtmittel sind oft ein naheliegender Versuch der Selbstmedikation, um schmerzhafte Gefühle zu betäuben. Immaterielle Süchte dienen dazu, fehlende Liebe und Geborgenheit zu kompensieren. Innere Leere, Langeweile oder Einsamkeit sind permanente Begleiter. Die Lösung besteht darin, die darunter liegenden Ursachen wie emotionale Verwahrlosung oder Traumatisierung zu behandeln.

Wichtige Indikationen:

  • Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (Alkohol, Opioide, Cannabinoide, Sedativa und Hypnotika, Kokain, Stimulanzien, Halluzinogene, Tabak, flüchtige Lösungsmittel und andere psychotrope Substanzen)
  • Spielsucht
  • Kaufsucht
  • Kleptomanie

Wir werden mit bestimmten Genkonstellationen geboren. Bereits im Mutterleib, vor allem aber nach der Geburt, werden wir zusätzlich durch Umweltfaktoren geprägt. Erlebt die Mutter während der Schwangerschaft Gewalt, so wird auch die Funktion der Stressachse des Fötus verändert. Werden wir im Leben mit Krisen konfrontiert, so reagieren wir entsprechend unserer Grundpersönlichkeit darauf. Der eine Mensch reagiert mit Angst, der andere mit Depression, der nächste mit Sucht.

Im Gehirn werden Fehlregulationen im Belohnungs- und Entscheidungszentrum ausgelöst. Daran sind das Mittelhirn, das limbische System, der Frontalkortex und die Stressachse beteiligt.

Sucht: eine genetisch oder stressbedingte Störung

Sucht ist also eine genetisch und stressinduzierte Störung der Dopamin-Glutamat-Interaktion, die sich nämlich in folgenden Symptomen äußert:

Kontrollverlust, süchtiges Verlangen und anhaltender Drogenkonsum trotz negativer Konsequenzen.

Bei den Substanzmissbrauchsstörungen liegt ein exzessives, wiederholtes und schädliches Verhaltensmuster mit negativen psychosozialen Auswirkungen sowie Toleranz und Entzugssymptomen vor. Wir interpretieren Sucht auch als Selbstmedikation, als hilflosen Versuch, schmerzhafte Gefühle wie Angst, Einsamkeit, Unsicherheit, Traurigkeit nicht mehr fühlen zu müssen.

Generell werden Süchte in stoffgebundene (Alkohol, Cannabis, Halluzinogene, Inhalationsmittel, Opioide, Sedativa/Hypnotika, Anxiolytika, Stimulanzien vom Amphetamintyp, Kokain, Tabak, Koffein, andere) und stoffungebundene (Glücksspiel, Kaufen/Sammeln/Horten, Arbeit, Sport, Sex, Computer und Internet) unterteilt. Bei letzteren fehlt es bis heute an einer fundierten klaren Diagnostik.

Jeder kann sich von der Sucht befreien

Bei 62% meiner Suchtklienten stelle ich einen multiplen Substanzmissbrauch fest, am häufigsten eine Kombination aus Alkohol, Cannabis und Kokain. Erstere werden zur Dämpfung, letztere zur Stimulation eingesetzt. Dadurch verliert der Betroffene letztlich den Kontakt zu sich selbst und hat vergessen, wie sich natürliche Gefühle anfühlen.

Da unser Gehirn ein Leben lang lebendig ist, ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt etwas zu ändern. Das Wichtigste ist, dass die Motivation, sich von der Sucht zu befreien, von dem Betroffenen selbst kommt. Die grundlegende Suchtpersönlichkeit wird bleiben. Der Betroffene kann jedoch lernen, auf gesunde Weise damit umzugehen.

In der CALDA Clinic wird die Sucht in 70% der Fälle mit einer posttraumatischen Belastungsstörung oder Anpassungsstörung kombiniert, in 27% finden sich zusätzlich akzentuierte Persönlichkeitsmerkmale, in 15% ADS/ ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität).

Suchtspezifische Psychotherapie

Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Diese Frage können wir in der Regel nicht beantworten und sie ist letztlich auch für die Therapie irrelevant.
Neben einer gezielten, suchtspezifischen Therapie ist es sehr wichtig, Gefühle zu erkennen und auszuhalten. CBT (kognitive Verhaltenstherapie), klinische Hypnose und EMDR (Eye Movement Desensitisation and Reprocessing) werden direkt eingesetzt.
Während der suchtspezifischen Therapie werden auch unverarbeitete Traumata verarbeitet, das Stressniveau reduziert und der Tag-Nacht-Rhythmus wiederhergestellt.

Ganzheitliche Behandlung

Bitte besuchen Sie die CALDA Clinic für das stationäre CALDA Full Program oder das CALDA RODA Program.